Bauanleitungen |
|||
|
|||
Videos ansehen im YouTube | |||
|
|||
Burg bauen, Verarbeitung der Modellbausteine |
Kleben der Steine:Video ansehen in Youtube: Ruinenbausteine kleben, colorieren und verfugen Video "Burgsteine kleben" ansehen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Modellbausteine zu kleben. Wenn Sie Bauwerke für das Freie bauen wollen, beispielsweise für die Gartenbahn, sollten Sie einen Fliesenkleber verwenden. Ansonsten empfehle ich Ihnen einen handelsüblichen Holzleim (Weissleim), den Sie beispielsweise in Baumärkten erhalten. Falls Sie die Gebäude nachträglich mit Wasserfarben colorieren wollen, sollten Sie unbedingt einen wasserfesten Leim verwenden. Der normale Leim würde wieder wässrig werden und das Gebäude könnte dann im schlimmsten Fall zusammenstürzen. Wenn es aber mal ganz schnell gehen soll, könnten Sie einen Express-Leim verwenden. Nach dem Trocknen wird der Leim transparent. Sie könnten zum Leim auch etwas Quarzsand beimischen wenn Sie wollen, ist aber schwieriger zu bauen. Bestreichen Sie unbedingt ALLE Klebestellen mit Leim, also auch rechts und links an beiden Steinen. Sie sollten den Kleber nicht zu dünn auftragen. Betten Sie die Steine ruhig gut ein - ähnlich wie man auch im Original Mörtel verwendet. Achten Sie aber darauf, dass möglichst kein Leim an Stellen herankommt die nicht verklebt werden. Denn dort wo Leim ist, werden Wasserfarben nicht mehr aufgenommen. Bei den bereits colorierten Ruinensteine spielt das weniger Rolle. Bei Steinen die besonders gut halten müssen empfiehlt es sich, auf der glatten Steinseite mit einem scharfen Messer oder ähnlichem ein X einzuritzen. So kann der Leim noch besser die Steine zusammen halten. Tipp: Wenn Sie beispielsweise eine Mauer bauen, können Sie die Bausteine nacheinander hochmauern. Sie können aber auch eine Kunststoff-Folie auf die Arbeitsplatte legen, und darauf dann die Modellbausteine liegend bauen. Wenn alles gut durchgetrocknet ist, können Sie die Mauer aufstellen. Dies hat den Vorteil, dass Sie gerader bauen können. Versuchen Sie auch, manche Steine hervorzuheben, das gibt dem Modell einen schönen Effekt, also noch 3-dimensionaler.
|
||
|
Steine bemalen/kolorierenEs gibt mehrere Möglichkeiten, die Steine zu kolorieren. Gute Erfahrungen habe ich mit (am besten hochwertigere) Aquarellfarben gemacht. Feuchten Sie die Steine (das Gebäudeteil) welches Sie zuerst kolorieren wollen stark mit Wasser an (hoffentlich haben Sie wasserfesten Leim verwendet). Rühren Sie braune und schwarze Farbe getrennt an. Wichtig ist, dass Sie sehr viel Wasser verwenden, auf gar keinen Fall zu deckend auftragen. Dann tupfen Sie stellenweise nach Belieben bzw. da wo es Sinn macht, braune Farbe auf. Gerade bei Fenstern und sonstigen Öffnungen, da wo das Regenwasser herunterlaufen würde, tragen Sie braune Farbe auf. Sie können hier auch verschiedene Brauntöne verwenden (beispielsweise Ocker und Dunkelbraun). Warten Sie ein wenig, dann tragen Sie die stark verdünnte schwarze Farbe grossflächig auf. Die braunen Farben vermischen sich nun etwas mit dem Schwarz. Besonders an den Sockelsteinen könnten Sie auch mehr Schwarz zugeben oder nach Trocknen, nochmals darüber streichen. Wie schon erwähnt gibt es weitere Möglichkeiten. Sie können ebenfalls Acrylfarben verwenden oder ähnliches, am besten einfach mal an einem Baustein herum experimentieren. Falls Sie Lackfarben (Farbdöschen) verwenden wollen (nur matte), geht das ebenfalls. Diese rühren Sie stark verdünnt mit Feuerzeugbenzin an. Bei dieser Methode bedenken Sie bitte die Dämpfe. Keine offene Flammen! Ich rate - allein aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen eher wasserlösliche Farben zu verwenden. Selbstverständlich könnte ebenfalls auch Airbrush verwendet werden. |
||
Orientalische Krippe
|
Bauanleitung inkl. Bauplan für die orientalische Krippe "Jerusalem" |
||
Basis-Set, 333 Ruinen-Bausteine: |
Hier finden Sie als PDF-Datei hinterlegt:
|
||
Altes Stadttor |
|||
Burgruine Hohenbach, Spur H0 und 1:72 |
|
||
Elfenmauer |
|||
Mauer-Set |
|||
Kleine Burgkapelle |